In spätmodernen Gesellschaften sieht sich der Mensch - aus Traditionen weitgehend ,freigesetzt´ - auf (s)ein Selbst geworfen, das sich optimieren, inszenieren, vermarkten und dabei noch Sinn generieren muss. Wenn das nicht hinreichend gelingt, ist oft pflegender Beistand vonnöten. Der Bedeutungsschwund von Kirche(n) und christlichem Glauben sowie die Entwicklungen in Psychologie und Psychotherapie lassen jedoch häufig das Interesse an seelsorglicher Begleitung schwinden. Wie Seelsorge auch heute gelingen kann, zeigt Heft 1/2019: Psychotherapie und Seelsorge.
Psychotherapie und Seelsorge:Theologisch-praktische Quartalschrift 1/2019
Psychotherapie und Seelsorge:Theologisch-praktische Quartalschrift 1/2019
Psychotherapie und Seelsorge:Theologisch-praktische Quartalschrift 1/2019 Theologisch-praktische Quartalschrift
In spätmodernen Gesellschaften sieht sich der Mensch ? aus Traditionen weitgehend ´freigesetzt´ ? auf (s)ein Selbst geworfen, das sich optimieren, inszenieren, vermarkten und dabei noch Sinn generieren muss. Wenn das nicht hinreichend gelingt, ist oft pflegender Beistand vonnöten. Der Bedeutungsschwund von Kirche(n) und christlichem Glauben sowie die Entwicklungen in Psychologie und Psychotherapie lassen jedoch häufig das Interesse an seelsorglicher Begleitung schwinden. Wie Seelsorge auch heute gelingen kann, zeigt Heft 1/2019: Psychotherapie und Seelsorge.
Zunächst galten Seelsorge und Psychotherapie als je eigene, grundsätzlich voneinander unterschiedene Disziplinen, die sich gerade deshalb bei Bedarf miteinander verbinden ließen. Das hat sich seit den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts grundlegend geändert. Da ist auf der einen Seite - in der seinerzeit so genannten neuen Seelsorgebewegung - Seelsorge mit Psychotherapie geradezu identifiziert worden, während von konservativ-evangelikaler Seite hier eine Konkurrenz in wechselseitiger Ausschließlichkeit diagnostiziert wurde. Daran hat sich bis heute kaum etwas geändert. Die vorliegende Studie zeichnet diesen Wandel nach, und sie lädt dazu ein, die in dieser Auseinandersetzung vorgebrachten Argumente noch einmal zu überdenken. Denn sie verfolgt kein historisches, sondern ein systematisches Interesse und zielt auf eine sachliche Klärung der Frage ´´Seelsorge und/oder Psychotherapie?´´ in seelsorglicher und psychotherapeutischer Verwantwortung.
Psychotherapie und Seelsorge im Strafvollzug:Unterschiede und Gemeinsamkeiten Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européenn Samuel Buser
Seelsorge und/oder Psychotherapie?:Eine (Er)Klärung. 2. Auflage Reinhard Scheerer